Häufige Ursachen für Muskelschmerzen und Verspannungen
Nackenschmerzen sind weit verbreitet und nach Rückenschmerzen die zweithäufigste Ursache für Beschwerden im Alltag. Oft ist der Ursprung aber nicht ganz klar. Zu wenig oder einseitige Bewegung, Stress im Beruf oder langes Sitzen können Auslöser für Verspannungen sein. Diese Verspannungen können schnell deine Lebensqualität einschränken. Schmerzpunkte im Nackenbereich können auf Dauer zu Spannungskopfschmerzen führen. Aber auch intensives Training kann schmerzhafte Verhärtungen im Muskelgewebe zur Folge haben.
Wie kann Faszientraining diese Schmerzen lösen?
Vermutlich sind wir uns einig, dass es sich prinzipiell lohnt diese Schmerzen zu lösen. Dafür ist auch nicht unbedingt gleich ein Besuch beim Therapeuten notwendig. Drei einfache Hausmittel können schnell Abhilfe schaffen: Drücken, Dehnen, Rollen. Die Rollmassage, wie sie beim Faszientraining ausgeführt wird erweist sich als besonders effektiv und kann in wenigen Minuten zuhause ausgeführt werden. Deine Schmerzen können sich dadurch lösen, weil verhärtete und verklebte Strukturen gelockert und dein Muskelgewebe wieder weich wird. Außerdem wird die Durchblutung angeregt, wodurch Abfall- und Giftstoffe besser abtransportiert werden können.
Der Vorteil von Faszienrollen mit Griff
Bestimmt kennst du die schwarzen Schaumstoff Rollen mit denen man am Boden herum turnt. Das Training mit der klassischen Massagerolle erfordert für die meisten Körperbereiche relativ viel Kraft und Körperspannung. Das Rollen wird dadurch schnell zur Herausforderung. Davon abgesehen ist es in vielen Situationen im Alltag einfach unpraktisch. Einen Woodstick kannst du mühelos handhaben. Ob im Sitzen oder Stehen. Durch die beiden Griffe erreichst du einfach die gewünschten Muskeln. Zusätzlich hast du den Vorteil, den Druck gezielt und individuell anpassen zu können.
Worauf achten beim Faszientraining?
Das klingt grundsätzlich relativ einfach, trotzdem sollte man ein paar Kleinigkeiten beachten. Achte bei der Faszienmassage darauf die Übungen nicht zu hektisch und stark auszuüben. Leider hält sich der Irrtum, dass die Selbstmassage nur effektiv sei, wenn sie mit großen Schmerzen einher geht. Richtig ist: Die Massage sollte einen "Wohlfühlschmerz" auf keinen Fall überschreiten. Viel wichtiger ist regelmäßig kurze Trainingseinhiten mit der Rolle in deinen Alltag zu integrieren. Nach zwei Tagen Training in Folge empfehlen wir, einen Tag Pause einzulegen. So können sich deine Muskeln erholen.
Regeneration und Warm Up beim Sport
Stichwort: Erholung. Neben der reinen Schmerzbehandlung bietet Faszientraining auch eine hervorragende Ergänzung zu deinem Workout. Mit etwas schnelleren Rollbewegungen kannst du die Durchblutung anregen und so vor dem Training deine Muskeln aktivieren. Durch langsames und punktuelles Rollen dringst du tiefer ins Gewebe ein und lockerst Spannungspunkte. Als Pluspunkt verkürzt du mit der sogenannten myofaszialen Selbstmassage deine Regenerationszeit und verbesserst sogar deine Beweglichkeit. Das nächste Training kommt schneller als du denkst!
Warum ist unsere Massagerolle aus Holz?
Eines unserer großen Ziele ist es, mit unseren Produkten einen möglichst kleinen Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Natürlich sind wir nicht perfekt. Aber wir starten lieber mit kleinen Fehlern, als bei der Suche nach dem perfekten Plan still zu stehen. Den Rohstoff für unsere Massagerolle aus Echtholz beziehen wir aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Österreich. Das bietet uns die ideale Basis um nachhaltig zu wirtschaften. Es wächst nach und kompensiert auch in Verarbeiteter Form noch CO2. Dabei sieht es zeitlos edel aus und bringt den Vorteil mit, von Natur aus antibakteriell zu sein. Ein echtes Multitalent!